Hochhaus am Pirnaischen Platz in Dresden
Das Hochhaus aus den 1960er Jahren erfuhr durch gezielte und sorgfältige Planung eine umfassende Transformation. Ein zentraler Bestandteil der Umgestaltung war die Neugestaltung der Fassade unter Einhaltung der Auflagen des Denkmalschutzes sowie die Optimierung und Schaffung neuer Wohnungsgrundrisse. Durch diese Anpassungen wurden die Grundrisse modernen Anforderungen gerecht und bieten den Bewohnern nun mehr Raum und Komfort. Durch den Rück- und Neubau des Dachgeschosses sowie Änderungen an den Giebelwohnungen entstand hochwertiger Wohnraum mit großzügiger Gestaltung und moderner Ausstattung.
Die durchgeführten baulichen Maßnahmen umfassten zudem eine effiziente Wärmedämmung, die die Energieeffizienz des gesamten Gebäudes erheblich verbessert. Dies sorgt nicht nur für höheren Wohnkomfort, sondern reduziert auch nachhaltig den Energieverbrauch.
Aktuell erarbeitet die IGC eine Lösung für die Platzierung von zwei Luft-Wasser-Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 150 kW, um sicherzustellen, dass ein regenerativer Energieanteil von 55 % des jährlichen Energieverbrauchs des gesamten Gebäudes gedeckt wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Umwandlung bestehender Gemeinschaftsräume in moderne Büroräume, wodurch flexible Arbeitsflächen entstanden, die den Anforderungen des heutigen Arbeitsmarktes gerecht werden.
Das Kellergeschoss wurde zu einer Tiefgarage umfunktioniert, während der angrenzende Flachbau aufgestockt wurde, um neue Gewerbeeinheiten zu integrieren. Im Erdgeschoss des Anbaus wird künftig ein Edeka-Markt eröffnen.
Das Gebäude vereint modernes Wohnen und Arbeiten und zeigt, wie durch gezielte bauliche Anpassungen und innovative Konzepte ein in die Jahre gekommenes Hochhaus in ein zukunftsfähiges Gebäude verwandelt werden kann. (Fotos: Antonio Nowotnick)