Rankestr., Dresden

Vorhaben Neubau Bürogebäude mit Tiefgarage
Bauherr privater Bauherr
Fertigstellungsjahr 2025
Bürofläche 8.700 m²

An der Rankestraße in Dresden entsteht in den nächsten Jahren ein neuer Bürokomplex für die Gottlob Rommel GmbH & Co. KG. Dieser wird aus zwei L-förmig angeordneten Baukörpern bestehen, die das gewerblich genutzte Gebiet abschließen werden.

Durch die aus dem städtebaulichen Kontext entstehenden Gebäudefluchten sowie durch die Thematik zweier ineinander verzahnter Baukörper bilden sich im Gelenkpunkt einladende und spannungsvolle Aufweitungen der Flure, welche auch im Grundriss ablesbar sind. Der straßenbegleitende Baukörper A wird den Haupteingang beherbergen. Seine Gestaltung orientiert sich an der historischen gewerblichen Nutzung und den Fassaden der umliegenden Gebäude. Baukörper B entlang der westlichen Grundstücksgrenze wird durch einen hofseitigen Nebeneingang erschlossen. Beide Erschließungskerne sind über den zentralen, durchgesteckten Eingangsbereich erreichbar. Aufzugsanlagen sorgen dafür, dass sämtliche Geschosse barrierefrei zugänglich sind.

Das Bürogebäude ist sowohl zur eigenen Nutzung als auch zur Vermietung vorgesehen. In diesem Zusammenhang ermöglicht ein stützenbasiertes Tragsystem eine flexible Umgestaltung der einzelnen Büroeinheiten und unter Berücksichtigung der Brandschutzvorgaben ist auch die Größe der Mieteinheiten variabel. Die zentral angeordneten Funktionszonen für WC-Anlagen und Nebenräume sind in den tageslichtarmen Bereichen angeordnet, während die Büroräume direkt an der Fassade liegen. Im zentralen Eingangsbereich stehen den Mietern außerdem buchbare Konferenzräume zur Verfügung. Die Tiefgarage bietet Stellplätze für PKW und Fahrräder, jeweils ausgestattet mit E-Ladestationen. Für Radfahrer sind in der Nähe der Abstellflächen Duschen vorgesehen.

Die Dächer werden als begrünte Retentionsflächen gestaltet und bieten Platz für Photovoltaikanlagen und Außengeräte der Lüftung. Eine Dachterrasse steht allen Mietern zur Verfügung. Das Niederschlagswasser versickert auf dem Grundstück im Bereich der Durchfahrt. Alle Außenanlagen werden wasserdurchlässig befestigt und mit heimischen Stauden und Gehölzen bepflanzt. Die Energieversorgung erfolgt über Erdwärme, Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Klimadecken. Das Projekt erfüllt höchste Nachhaltigkeitsstandards und wird mit DGNB Gold, QNG plus und KfW 40 zertifiziert.