Stephensonstr., Dresden
In Dresden entstanden an der Stephensonstraße im Auftrag des o.g. Bauherren zwei neue Wohngebäude mit insgesamt 24 Stellplätzen.
Die beiden Wohngebäude beherbergen insgesamt 26 Wohnungen, die jeweils über einen der zwei Hauseingänge zugänglich sind. Jedes Gebäude umfasst 3 oberirdische Geschosse sowie ein Staffelgeschoss mit Flachdach.
Jede Wohnung besitzt großzügige Balkone oder eine Terrasse. Jede Dachgeschosswohnung verfügt zudem über eine eigene Dachterrasse. Ein grüner Innenhof, der mit altbewährten und neuen Bäumen bepflanzt ist, lädt zum Verweilen ein.
Der Kellerbereich ist nicht nur für Hausanschlüsse und Medien vorgesehen, sondern bietet auch einen großzügigen Abstellraum. Fahrradräume bieten außerdem Platz für insgesamt 55 Fahrräder.
Bei der Planung wurde besonderes Augenmerk auf die Einhaltung des KFW 55 EE Standards sowie auf umweltbewusstes Heizen und Warmwasserbereiten gelegt. In Zusammenarbeit mit der DREWAG werden dabei Luft-Wärmepumpen auf dem Dach und Fernwärme verwendet.
Die Außenanlage der Mehrfamilienhäuser lädt in ein lebendiges, familienfreundliches und barrierefreies Umfeld ein. Im Zentrum befindet sich ein großzügiger Spielplatz, der dank des Erhalts von Bestandsbäumen natürlichen Schatten spendet und das Mikroklima verbessert. Ausgestattet ist der Spielplatz mit einer Nestschaukel, einem Wipptier und einem Sandkasten, der durch einen höhenverstellbaren Sonnenschirm vor der Sonne geschützt wird. Direkt daneben lädt ein Aufenthaltsbereich zum Entspannen ein und bietet Platz für gemeinsame Treffen mit Nachbarn.
Die gesamte Anlage ist barrierefrei und ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung für alle. Die Parkplätze sind nah am Gebäude und bieten genügend Stellplätze, darunter auch Plätze mit Ladesäulen für E-Autos. Eine schnelle Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist durch nahegelegene Bushaltestellen und Straßenbahnhaltestellen sichergestellt.
Ein echtes Highlight sind die Erdgeschosswohnungen mit großzügigen Mietergärten, die den Bewohnern viel Platz zum Entspannen und Gestalten bieten. Die Gärten sind durch Zäune abgegrenzt, bieten Privatsphäre und haben direkten Zugang zu den gemeinschaftlichen Außenbereichen. Insgesamt wurde die Außenanlage so geplant, dass sie den Bedürfnissen der Bewohner entspricht und ein grünes, harmonisches Wohnumfeld schafft.
Hinweis: Die hier gezeigten Renderings entsprechen aufgrund von nachträglichen Änderungen nicht genau der tatsächlichen Realisierung.